Aktuelles
- 25.07.2018: Anmeldung: In diesem Seminar gibt es 12 Plätze für Bachelorstudenten. Die Plätze werden zentral mit allen anderen Proseminaren nach Studienfortschritt vergeben. Die Anmeldung für Bachelorstudenten findet ab dem 13.08.2018 bis zum 24.09.2018 zentral per UniWorX statt. Bitte geben Sie dabei Ihre Vorkenntnisse (s.u.) an!
- 25.07.2018: Institutsweite Malus-Regelung: Nach der ersten Vorbesprechung einer jeden Veranstaltung sollen die
endgültigen Teilnehmer feststehen. Es gilt, dass jeder Student, der
einen Platz im Seminar bzw. Praktikum angenommen hat, diesen Platz auch
belegt. Es gibt keine Möglichkeit mehr die Veranstaltung zu verlassen,
ohne dass die Teilnahme als nicht erfolgreich (5.0) gewertet wird. Zudem
wird eine Malus-Regelung eingeführt, so dass sich das Abspringen bzw.
Nicht-Erscheinen in zukünftigen Zentralanmeldungen negativ auswirkt.
Inhalte
Everywhere we look in our daily lives, networks are apparent: e.g.
- Electrical and powernetworks
- Telephone networks
- National highway systems,
- Rail networks,
- Manufacturing and distribution networks,
- computer networks.
In all of these problem domains, and in many more, we wish to move some
entity (electricity, a consumer product, a person or a vehicle, a
message) from one
point to another in an underlying network, and to do so as efficiently
as possible,
both to provide good service to the users of the network and to use the
underlying
(and typically expensive) transmission facilities effectively.
We consider the following problem areas:
- Maximum flow problem. If a network has capacities on arc flows, how can we
send as much flow as possible between two points in the network while
honoring
the arc flow capacities?
- Minimum cost flow problem. If we incur a cost per unit flow on a
network with
arc capacities and we need to send units of a good that reside at one or
more
points in the network to one or more other points, how can we send the
material
at minimum possible cost?
- Assignment and Matching
A Matching in a graph G = (N, A) is a set of arcs
with the property that every node is incident to at most one arc in the
set; thus a
matching induces a pairing of (some of) the nodes in the graph using the
arcs in A.
The matching problem seeks a matching that optimizes some criteria.
Matching problems on a bipartite graphs (i.e., those
with two sets of nodes and with arcs that join only nodes between the
two sets, as
in the assignment and transportation problems) are called bipartite
matching problems,
There are two additional ways of categorizing matching problems:
cardinality matching
problems, which maximize the number of pairs of nodes matched, and weighted
matching problems, which maximize or minimize the weight of the matching.
The weighted matching problem on a bipartite graph is also known as the
assignment
problem.
- Multicommodity flow problem. Multicommodity flow problems arise
when several commodities use the same underlying network
Ablauf
Alle Studierenden erhalten ein konkretes Thema. Sie erhalten nach Zuteilung eines Platzes im Seminar eine Themenliste und können hier Wünsche äußern, die im Abgleich mit den anderen Studenten berücksichtigt werden.
Sie werden in Ihrem Thema und Ihrer Ausarbeitung individuell betreut.
Themen
Nach Zuteilung der Seminarplätze erhalten Sie weitere Informationen zu den Themen per E-Mail, sodass Sie ihre Auswahl besser treffen können.
Sprache
Vortrag und Ausarbeitung können auf deutsch oder englisch sein.
Termine
Das Seminar findet in 3 bis 4 Blöcken statt, immer Mittwochs, 14-18 Uhr, Oettingenstr. 67, C 003.
- 24.10.2018: Vorbesprechung und Themenvergabe
Personen
Materialien
Die folgenden Materialien unterliegen dem Copyright. Teilnehmern der Vorlesung ist die Verwendung für persönliche Studien gestattet. Alle anderen Rechte sind vorbehalten.
Bewertungskriterien
Vortrag
- Inhalt: Motivation und Einführung, Gliederung, Argumentationskette, Abstraktionsniveau, Vollständigkeit
- Form: Form der Folien (Schriftgröße, Diagramme, Folien nicht überladen), freie Rede, sprachliche Verständlichkeit (deutliche Sprechweise, Wortwahl), Einhalten der Zeit
- Beantwortung von Fragen
Ausarbeitung
- Darstellung: Klarheit des Textes, sprachliche Gewandtheit, äußere Form, Rechtschreibung, Quellenangaben, sinnvolle Darstellung von Abbildungen
- Hinführung: Abstract, Einleitung und Motivation
- Hauptteil: Argumentationskette, Darstellung der Hauptresultate
- Abschluss: Schlussbewertung und Zusammenfassung, Ausblick
Hörerkreis
Bachelor Informatik oder Medieninformatik. Gefordert ist ein Vortrag von 40 Minuten mit anschließender, 10 minütiger, Diskussion und eine Ausarbeitung mit 7-12 Seiten.
Benötigte Vorkenntnisse
Vorlesung “Algorithmen und Datenstrukturen”